Schloss Passillé

Postkarte aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert.

in der Bretagne, Es liegt mitten im Grünen, 35 km vom Mont Saint Michel entfernt 1,5 km von der Stadt von Parigné (35133). Diese Stadt stammt aus dem römischen „Parinus“. ZuTh Jahrhundert, ein Dorf namens „Pfarrei Parigneio » (Parish Parigné) liegt in der Nähe der Ortschaft Passillé erstellt.

Die ursprüngliche Kirche von Parigné war dit-on*, auf dem Gelände des & rsquo; Teich Passillé, die wir wieder manchmal hören, d & rsquo; die Legende, das Läuten der Glocken. Heute & rsquo; hui, Pappeln nehmen diesen Platz am Ende des Parks ein.

  • Kein Historiker erwähnt diese Tatsache und diese Behauptung sollte eher als eine bei der Mahnwache erzählte Legende betrachtet werden.
  • Trotzdem, Ein Ältester der Gemeinde erinnert sich noch gut daran, wie er in seiner Kindheit in der Schule war, Ihr Lehrer erzählte ihnen, dass in der Nähe der Brücke an der Stelle des alten Teiches eine Kirche begraben sei.

Wir müssen noch etwas recherchieren, um das zu überprüfen …

X.Th Jahrhundert :

Spuren & rsquo; menschliche Besiedlung aus der 990, Datum der Übergabe der Villa Passillé an die Abtei von Mont-Saint-Michel mit Villamée und dem Lehen des Haut-Pays und später, ein Priorat mit seinen Abhängigkeiten installiert sind.

XVIITh Jahrhundert :

Es gibt auch mehrere kleine Bauernhöfe aus der Zeit 17Th Jahrhundert, ein restaurierter Teil davon ist gegenüber dem Anwesen in den Stallungen von zu sehen Jean-Baptiste Helleux.

XIXTh Jahrhundert :

Am Ende des 19Th, nur wenige Meter von der Herrschaft Passillé, ein großes Haus gebaut, Decken mit Locken. in der Nähe von, eine Scheune und eine Scheune wurden saniert.

Konstruktion :

Der erste Stein wurde gelegt in 1881 auf Initiative von Edouard Boullevraye de Passillé (1839-1897), Besitzer eines nahe gelegenen Bauernhof. Dieses große zweistöckige Haus blieb in einwandfreiem Zustand, war für dieses Ende des 19. JahrhundertsTh äußerst seltenes Jahrhundert und die Bewohner der Nachbarstädte hatten damals die Angewohnheit, es „Burg“ zu nennen..

Der Einstieg erfolgte über den Bauernhof „Le Portail“ an der Straße nach Parigné.

Komplett von Eichen gesäumt und gepflastert, Der Weg überquerte den Fluss, gelangte zunächst auf die Südseite und endete östlich der Burg.

Dieser Weg und die mittelalterliche Bogenbrücke wurden vollständig zerstört, um Platz für die Landwirtschaft zu schaffen..

XXTh Jahrhundert :

verkauft in 1937 Die Ehegatten Guelte, sie verkaufen sie wieder die Domain 1941 Bürgermeister der Stadt Parigné, Pierre Guerin. Der neue Besitzer des Schlosses wurde als Heiler Passillé bekannt, Bauer und Bürgermeister. verschwunden 1946, seine Frau und Kinder behalten das Eigentum, die & rsquo; sie geben in 1973 die Tochter von Pierre Guerin, Marie-Cecile und ihr Mann Rene Chauvin.

XXITh Jahrhundert :

Schloss Passillé, sein 4ha Park, sein abgestuft Holz mit seiner Artenvielfalt in Feuchtgebieten, Sein Wasserlauf und seine Nebengebäude werden das Zuhause von Madame Chauvin und ihren Kindern bleiben, sie beschlossen, es zu verkaufen 2018 Samia und Florian Lemoine.

Ursprünglich aus dem Dorf Tremblay 30 km von Parigné, Für Samia ist es eine Rückkehr zu den Wurzeln, und für Florian verbrachte er seine Jugend in Saint-Cast an der Smaragdküste.

und nach ? :

Eingeweiht in 2019, das Château de Passillé empfängt in seiner DomäneFerienwohnungen , ein Chalet für Familien- oder Berufsveranstaltungen und eine darauf spezialisierte Handwerksbrauerei Rezepterstellung Maßgeschneidert für Privatpersonen und Profis sowie ein direkt vor Ort gebrautes Bier, la schüttelte.

 

C & rsquo; ist ein Ort voller 1030 Jahre & rsquo; Geschichte und 140 Jahre des Bestehens von "Château de Passillé", Samia und Florian werden die nächsten Zeilen schreiben.

-=-=-

Laut einer Studie von Marcel HODEBERT

Aussagen von Anwohnern, gesammelt von Florian LEMOINE

1900

Chateau-de-Passille-35133

2020

chambre-d'hote-chateau-de-passille-bretagne-35133-parigne

Parigné – Lieu-dit : Passillé Volkszählung

Napoleonisches Grundbuch von 1811

Extrakt (Departementsarchive von Ille-et-Vilaine)

 

 

Wir finden auf diesem ersten Kataster, sagte Napoleonic, gegründet in 1811, der Gemeinde Parigné, zwei verschiedene Dörfer, nahe beieinander liegen, Haut Passillé und Bas Passillé. Unter dem Ancien Régime, diese beiden Lehen fielen unter die Herrschaft Marigny, in der Pfarrei Saint-Germain-en-Coglès.

 

Der Fougères-Historiker, Emile Pautrel präzisiert, dass „Dorf Passillé » wurde im Jahr gegeben 990, mit der Pfarrei Villamée (Villa Amois oder Armois) und die Hochburg des Haut-Pays in der Abtei Mont Saint-Michel, von Conan Le Tort, Graf von Rennes und Herzog der Bretagne. Diese „Villa“-Namen sind spezifisch für die galloromanische Zeit, was auch das Alter der Seite beweist. Bis zur Revolution, Villamée blieb ein Priorat der Abtei und die Pfarrei wurde von einem von ihr ernannten Prior verwaltet.

 

-=-=-

 

 

 

 

BEVÖLKERUNGSZÄHLUNG – Gemeinde PARIGNÉ

 

 

Allgemein, Die allgemeine Volkszählung wurde jeden Tag durchgeführt 5 Jahre. Jedoch, wegen des ersten und zweiten Weltkrieges, Die Volkszählung wurde nicht durchgeführt 1916 und wurde verschoben 1921. So war es auch während des Krieges 1939-1945, sonst wäre die Volkszählung in durchgeführt worden 1941, aber wir waren in voller deutscher Besatzung.

 

Die Archive von Ille-et-Vilaine haben die Volkszählungsregister von digitalisiert 1856 bis zur letzten Volkszählung von 1936. Für Aufzeichnungen nach diesem Jahr, das müssen sie sein, Normalerweise, wird im Rathaus von Parigné aufbewahrt, es sei denn, sie wurden an das Departementsarchiv übergeben, das sie noch nicht digitalisiert hat.

 

Das Château de Passillé wurde eingebaut 1881 von Edouard Boullevraye, Seitdem haben wir die Namen der Einwohner des Dorfes Passillé notiert 1886 (Volkszählungsjahr – das vorherige 1876) bis 1936.

 

 

1886

 

Passillé :

 

1 –

  • Louis LEGALLE (wahrscheinlich DAS MÄDCHEN), 43 Jahre, Steinmetz
  • Jeanne JEUSSET, 44 Jahre, seine Frau
  • Jeanne Marie LEGALLE, 9 Jahre, ihre Tochter
  • Marie Thérèse LEGALLE, 8 Jahre, ihre Tochter
  • Joseph LEGALLE, 7 Jahre, ihr Sohn
  • Armandine LEGALLE, 5 Jahre, ihre Tochter
  • Hyacinthe LEGALLE, 3 Jahre (Geschlecht ist nicht angegeben, Der Vorname kann beiden Geschlechtern zugeordnet werden).
  • Angelina LEGALLE, 2 Jahre, ihre Tochter

 

2

  • Edouard BOULLEVRAYE, 47 Jahre, Eigentümer
  • Henriette BOULLEVRAYE, 45 Jahre, seine Frau (Ihr nicht näher angegebener Mädchenname ist Antoinette Henriette Turpin de la Tréhardière)
  • Madeleine BOULLEVRAYE, 13 Jahre, ihre Tochter
  • Jacques BOULLEVRAYE, 10 Jahre, ihr Sohn,
  • Marie Louise BOULLEVRAYE, 5 Jahre, ihre Tochter
  • Virginie LEBRUN, 38 Jahre, Lehrer
  • Marie DESRUES, 20 Jahre, inländisch
  • Louis COUDRAIS, 35 Jahre im Inland.

 

Eingebaut 1881 (Installation der 1Epoche Pierre), Das neue „Schloss“ hat, es scheint, begrüßte seine neuen Besitzer, sobald die Arbeiten abgeschlossen waren. Sie werden immer da sein 15 Jahre später, seit wir sie in den Volkszählungsregistern von finden 1886, 1891 und 1896. Wir stellen auch fest, dass das Paar einen angeheuert hat Privatlehrer für die Ausbildung ihrer Kinder, was eine gewisse Leichtigkeit zeigt, und dass dieser Lehrer, Virginie LEBRUN, wird immer noch in dieser Position sein 1891.

 

3 –

  • Auguste REDON, 39 Jahre, Privatverwahrung
  • Jeanne REDON,40 Jahre, seine Frau, inländisch
  • Edouard REDON, 9 Jahre, ihr Sohn

 

Wir können uns die Frage stellen, ob dieser Wachmann und seine Hausfrau nicht auch im Dienst der Familie Boullevraye standen.?

 

4 –

  • Jeanne Marie JOUAULT, 42 Jahre, Bauer

 

5 –

  • Jean Marie DELAUNAY, 46 Jahre, Charron
  • Philomène MAUPILÉ, 37 Jahre, seine Frau
  • Jean DELAUNAY, 21 Jahre, ihr Sohn, Charron
  • Marie Joseph DELAUNAY, 17 Jahre, ihre Tochter, Näherin
  • Louis DELAUNAY, 9 Jahre, ihr Sohn
  • Augustine DELAUNAY, 3 Jahre, ihre Tochter

 

6 –

  • Joseph GAUTIER, 30 Jahre, Bauer
  • Joséphine MACHARD, 30 Jahre, seine Frau

 

7 –

  • François DUCOIN, 49 Jahre, täglich
  • Françoise JANVIER, 48 Jahre, seine Frau, täglich

 

8 –

  • Pierre LERAY, 37 Jahre, Mason
  • Julie DARDENNE, 35 Jahre, seine Frau,
  • Pierre LERAY, 9 Jahre, ihr Sohn
  • Julien LERAY, 3 Jahre, ihr Sohn
  • Joseph LERAY, 1 ein, ihr Sohn

 

9 –

  • Amand RENARD, 26 Jahre, Bauer
  • Marie HAMARD, 21 Jahre, seine Frau, Bauer
  • Marie RENARD, 3 Jahre, ihre Tochter
  • Amand RENARD, 2 Jahre, ihr Sohn
  • Louis RENARD, 3 Monat, ihr Sohn
  • Therese GRANGER, 60 Jahre, Mutter der Frau

 

10 –

  • Pascal WEIN, 28 Jahre, Bauer
  • Léonie LERAY, 26 Jahre, seine Frau, Bauer
  • Pascal WEIN, 1 ein, ihr Sohn

 

11 –

  • Gilles DUPAS, 47 Jahre, Bauer
  • Therese FOURNIER, 46 Jahre, seine Frau, Bauer
  • Agathe DUPAS, 19 Jahre, ihre Tochter, Bauer
  • Gille DUPAS, 16 Jahre, ihr Sohn, Bauer
  • Therese DUPAS, 13 Jahre, ihre Tochter
  • Jean Marie DUPAS, 11 Jahre, ihr Sohn
  • Marie Louise DUPAS, 10 Jahre, ihre Tochter
  • Armandine DUPAS, 8 Jahre, ihre Tochter
  • Joseph DUPAS, 5 Jahre, ihr Sohn

 

 

1891

Passillé :

 

1 –

  • Marie DUBOIS, 51 Jahre, täglich
  • Joseph DUBOIS, 26 Jahre, sein Sohn, täglich

 

2 –

  • Pierre LERAY, 42 Jahre, Mason
  • Julie DARDENNE, 40 Jahre, seine Frau
  • Pierre LERAY, 15 Jahre, ihr Sohn
  • Jules LERAY, 8 Jahre, ihr Sohn
  • Joseph LERAY, 6 Jahre, ihr Sohn
  • Louis LERAY, 4 Jahre, ihr Sohn
  • Marie Rose LERAY, 2 Jahre, ihre Tochter

 

3 –

  • Therese GRANGER, 65 Jahre, Bauer
  • Amand RENARD, 33 Jahre, Witwer, Bauer, sein Schwiegersohn

Die Kinder von Amand RENARD:

  • Marie RENARD, 8 Jahre,
  • Amand RENARD, 7 Jahre
  • Louis RENARD, 5 Jahre

 

4 –

  • Jean Marie DELAUNAY, 51 Jahre, Charron
  • Philomène MAUPILÉ, 42 Jahre, seine Frau
  • Augustine DELAUNAY, 8 Jahre, ihre Tochter

 

5 –

  • Jean Marie BATTAIS, 66 Jahre, Witwer, Bauer
  • Anne Marie BATTAIS, 17 Jahre, seine Tochter
  • Sidonie BATTAIS, 10 Jahre, seine Tochter

 

6 –

  • Emmanuel DANDIN, 50 Jahre, Säger
  • Königin LESAGE, 53 Jahre, seine Frau
  • Augustine DANDIN, 14 Jahre, ihre Tochter, Näherin

 

7 –

  • Joseph PRODHOMME, 54 Jahre, Bauer
  • Angelique ROCHELLE, 50 Jahre, seine Frau, Bauer
  • Marie PRODHOMME, 14 Jahre, ihre Tochter
  • Esther PRODHOMME, 11 Jahre, ihre Tochter
  • Joseph MONTEMBAULT, 1 ein, Säugling

 

8 –

  • Georges DELAUNAY, 51 Jahre, Bauer
  • Julie GUERINEL, 37 Jahre, seine Frau, Bauer
  • Madeleine DELAUNAY, 14 Jahre, ihre Tochter

 

9

  • Edouard BOULLEVRAYE, 51 Jahre, Eigentümer
  • Henriette BOULLEVRAYE, 49 Jahre, seine Frau
  • Anne Marie BOULLEVRAYE, 22 Jahre, ihre Tochter
  • Henri BOULLEVRAYE, 19 Jahre, ihr Sohn,
  • Marie Madeleine BOULLEVRAYE, 18 Jahre, ihre Tochter
  • Jacques BOULLEVRAYE, 15 Jahre, ihr Sohn
  • Marie Louise BOULLEVRAYE, 10 Jahre, ihre Tochter
  • Virginie LEBRUN, 44 Jahre, Lehrer
  • Marie Louise BODIN, 31 Jahre, Herd
  • Clemence YVON, 12 Jahre, Dienstmädchen

 

Das merken wir, im Vergleich zur Volkszählung von 1886, Die beiden ältesten Kinder des Paares zogen zu ihren Eltern nach Passillé: Henri und Anne Marie. Der Lehrer ist noch im Dienst und ein Koch und ein (sehr jung) Die Magd ersetzte die beiden Diener.

 

10 –

  • François GAUTIER, 36 Jahre, Bauer
  • Marie BLANDIN, 33 Jahre, seine Frau, Bauer
  • Francis GAUTIER, 7 Jahre, ihr Sohn
  • Marie GAUTIER, 6 Jahre, ihre Tochter

 

 

1896

Passillé :

 

1 –

  • Georges DELAUNAY, 55 Jahre, täglich
  • Julie GUERINEL, 42 Jahre, seine Frau, täglich

 

2 –

  • Jean Marie DUVAL, 48 Jahre, Bauer
  • Königin PRIME, 25 Jahre, seine Frau
  • Marie DUVAL, 4 Jahre, ihre Tochter
  • Jean Marie DUVAL, 3 Jahre, ihr Sohn
  • Joseph DUVAL, 1 Monat, ihr Sohn
  • Jean PRODHOMME, 60 Jahre, inländisch

 

3 –

  • Jean Marie BATTAIS, 70 Jahre, Witwer, Bauer
  • Anne Marie BATTAIS, 21 Jahre, seine Tochter, Bauer
  • Sidonie BATTAIS, 14 Jahre, seine Tochter, Bauer

 

4 –

  • Pierre RIVIERE, 41 Jahre, Bauer
  • Rosalie PRIOU, 31 Jahre, seine Frau, Bauer
  • Victor RIVIERE, 10 Jahre, ihr Sohn
  • Ernest RIVIERE, 3 Jahre, ihr Sohn
  • Eugene LORILLARD, 41 Jahre, inländisch

 

5 –

  • Marianne DUBOIS, 64 Jahre, täglich
  • Joseph DUBOIS, 31 Jahre, sein Sohn, täglich

 

6

  • Edouard BOULLEVRAYE, 56 Jahre, Eigentümer
  • Henriette TURPIN, 54 Jahre, seine Frau
  • Anne Marie BOULLEVRAYE, 26 Jahre, ihre Tochter (Das ist Henriette Marie Anne, geboren in 1869)
  • Marie Madeleine BOULLEVRAYE, 23 Jahre, ihre Tochter
  • Marie Louise BOULLEVRAYE, 14 Jahre, ihre Tochter
  • Joséphine LELIEVRE, 21 Jahre, inländisch
  • Jean Marie NEU, 23 Jahre, inländisch

 

Von ihnen 5 Kinder, drei, darunter zwei Erwachsene, sind weiterhin in Passillé ansässig. Die Lehrerin hat ihren Posten verlassen und die Dienerin Joséphine LELIEVRE muss die eines Kochs und eines Dienstmädchens vereinen. Was den Diener betrifft, Jean Marie NEU, Es ist sehr wahrscheinlich, dass er für alles verantwortlich ist, was mit der äußeren Instandhaltung des Grundstücks und dem Fahren von Pferdekutschen zusammenhängt.

 

Die Familie BOULLEVRAYE werden wir bei der Volkszählung in nicht finden 1901, was bedeutet, dass sie Passillé dazwischen gelassen hat 1896 und 1900/1901.

 

7 –

  • Jean Marie DELAUNAY, 55 Jahre, Charron
  • Philomène MAUPILÉ, 51 Jahre, seine Frau
  • Louis DELAUNAY, 18 Jahre, ihr Sohn, Charron
  • Augustine DELAUNAY, 13 Jahre, ihre Tochter, Näherin

 

8 –

  • Pierre PLESSIS, 69 Jahre, Bauer
  • Françoise PLESSIS, 68 Jahre, seine Frau, Bauer

 

9 –

  • Pierre LERAY, 46 Jahre, Mason
  • Marie DARDENNE, 44 Jahre, seine Frau
  • Pierre LERAY, 19 Jahre, ihr Sohn, Mason
  • Julien LERAY, 13 Jahre, ihr Sohn,
  • Joseph LERAY, 11 Jahre, ihr Sohn
  • Louis LERAY, 9 Jahre, ihr Sohn
  • Engel LERAY, Jahre, ihr Sohn
  • François DUTAIS, 19 Jahre, Arbeitnehmer

 

10 –

  • Amand RENARD, 37 Jahre, Witwer, Bauer
  • Marie RENARD, 13 Jahre, seine Tochter
  • Amand RENARD, 11 Jahre, sein Sohn
  • Louis RENARD, 9 Jahre, sein Sohn
  • Therese GRANGER, 69 Jahre, seine Schwiegermutter, Bauer
  • Pierre LEBOSSÉ, 19 Jahre, inländisch
  • Julien BRAULT, 43 Jahre, inländisch

 

11 –

  • Aristide LARCHER, 40 Jahre, Straßenmann
  • Virginie PONTAIS, 34 Jahre, seine Frau, Bauer
  • Aristide LARCHER, 5 Jahre, ihr Sohn
  • Marie Louise LARCHER, 7 Jahre, ihre Tochter
  • Clemence LARCHER, 1 ein, ihre Tochter

 

 

1901

Top Passillé :

 

1 –

  • Casimir D’HANGEST* – 49 Jahre, Eigentümer
  • Gabrielle LEGROS*, 39 Jahre, seine Frau,
  • Germain D’HANGEST, 18 Jahre, ihr Sohn
  • Germaine D’HANGEST, 17 Jahre, ihre Tochter
  • Sarah D’HANGEST, 16 Jahre, ihre Tochter
  • Gabrielle D’HANGEST, 15 Jahre, ihre Tochter
  • Yvonne D’HANGEST, 10 Jahre, ihre Tochter
  • Paul D’HANGEST, 8 Jahre, ihr Sohn
  • Jacques D’HANGEST, 7 Jahre, ihr Sohn
  • Augustin D’HANGEST, Jahre, ihr Sohn
  • Pauline PERRODIN, 67 Jahre, Mutter der Frau.

 

  • Casimir Germain D’HANGEST wurde in Rosières-en-Sancerre geboren, eine Stadt in der Picardie im Département Somme, das 17 Mai 1852 im Haus seiner Eltern, Rue Abarblotte: Eustache Germain D’HANGEST, 34 Jahre, Wollhersteller, und Célestine Victoire FOURNIER, 32 Jahre (laut seiner Geburtsurkunde von 18 Mai 1852)
  • Gabrielle Eugénie Alyre Pauline LEGROS, wurde in Saint-James geboren (Manche), im Haus seiner Eltern, rue Saint-Jacques, das 14 Mars 1862. Sie ist die Tochter von Jacques Alexandre Gilles LEGROS, 27 Jahre, megissier (Arbeiten mit Häuten und Leder) ; und Pauline Augustine Julie PERRODIN, 28 Jahre (laut seiner Geburtsurkunde von 15 Mars 1862).

 

 

 

2 –

  • Jean Marie FEVRIER, 43 Jahre, Bauer
  • Françoise JEHANNIN, 42 Jahre, seine Frau
  • Jean Marie FEVRIER, 16 Jahre, ihr Sohn
  • Joseph BEUNET, 25 Jahre, inländisch
  • Paul ROUSSEAU, 17 Jahre, inländisch

 

Unteres Passillé :

 

1 –

  • Aristide LARCHER, 44 Jahre, Straßenmann
  • Virginie PONTAIS, 38 Jahre, Bauer
  • Aristide LARCHER, 10Jahre, ihr Sohn
  • Marie Louise LARCHER, 11 ihre Tochter
  • Clemence LARCHER, 6 Jahre, ihre Tochter
  • Louis LARCHER, 4 Jahre, ihr Sohn

 

2 –

  • Amand RENARD, 41 Jahre, Bauer, Witwer
  • Marie RENARD, 18 Jahre, seine Tochter
  • Amand RENARD, 16 Jahre, sein Sohn
  • Louis RENARD, 15 Jahre, sein Sohn
  • Therese GRANGER, Großmutter der Kinder

 

3 –

  • Jean Marie BATTAIS, 75 Jahre, Bauer
  • Sidonie BATTAIS, 19 Jahre, seine Tochter, Bauer

 

4 –

  • Marie DARDENNE, Witwe LERAY, Bauer
  • Julien LERAY, 19 Jahre, sein Sohn, Mason
  • Joseph LERAY, 16 Jahre, sein Sohn, Mason
  • Louis LERAY, 13 Jahre, sein Sohn
  • Engel LERAY, 9 Jahre, sein Sohn

 

5 –

  • Henri GALLE, 32 Jahre, Bauer
  • Marie GAUTON, 29 Jahre, seine Frau
  • Henri GALLE, 7 Jahre, ihr Sohn
  • Marie GALLE, 3 Jahre, ihre Tochter

 

6 –

  • Georges DELAUNAY, 60 Jahre, täglich
  • Julie GUERINEL, 48 Jahre, seine Frau
  • und ihre Enkelin, Anne-Marie GUIBOUX, 2 Jahre

 

7 –

  • Jean Marie DELAUNAY, 60 Jahre, Charron (Patron)
  • Philomène MAUPILÉ, 55 Jahre, seine Frau, Bauer

 

8 –

  • Marianne DUBOIS, 62 Jahre, täglich
  • Joseph DUBOIS, 35 Jahre, sein Sohn, täglich

 

 

 

1906

Top Passillé :

 

1 –

  • Germain D’HANGEST, geboren in 1852 in Rosières (Somme), Eigentümer (das gleiche wie Casimir D’HANGEST, der Volkszählung von 1901 dessen Vorname im Personenstand ist Casimir Germain)
  • Gabrielle LEGROS, geboren in 1862 im Heiligen Jakobus (Manche), seine Frau, Eigentümer
  • Germaine D’HANGEST, ihre Tochter, geboren in 1884 im Heiligen Jakobus (50), Lehrer
  • Gabrielle D’HANGEST, ihre Tochter, geboren in 1886 im Heiligen Jakobus (50), ohne Beruf
  • Paul D’HANGEST, ihr Sohn, geboren in 1891 im Heiligen Jakobus (50)
  • Yvonne D’HANGEST, ihre Tochter, geboren in 1892 im Heiligen Jakobus (50)
  • Jacques D’HANGEST, ihr Sohn, geboren in 1894 im Heiligen Jakobus (50)
  • Augustin D’HANGEST, ihr Sohn, geboren in 1900 in Parigné
  • Pauline D’HANGEST, ihre Tochter, geboren in 1902 in Parigné
  • Lucien D'HANGEST, ihr Sohn, geboren in 1904 in Parigné
  • Pauline LEGROS, geboren PERRODIN, geboren in 1834 im Heiligen Jakobus (50), Schwiegermutter
  • Pierre AURIOT, geboren in 1854 in Saint-Georges-de-Chesné (35), Hausanbauer.

 

Die Familie D’HANGEST erscheint nicht im Volkszählungsregister von 1911, sie ließ daher Passillé dazwischen 1906 und 1910/1911

 

 

2 –

  • Jean Marie FEVRIER, geboren in 1848 in La Selle-en-Luitré, Bauer,
  • Françoise JEHANNIN, geboren in 1849 in Luitré, seine Frau, Bauer
  • Jean Marie FEVRIER, ihr Sohn, geboren in 1885 in Luitré
  • Joseph JUBAN, geboren in 1849 in Saint-Germain-en-Coglès, inländisch
  • Joseph BOURGEON, geboren in 1887 in Saint-Germain-en-Coglès, inländisch

 

Unteres Passillé :

 

1 –

  • Louis GALLAIS, geboren in 1834 in Le Loroux, Bauer
  • Eugenie BOURDAIS, seine Frau, geboren in 1832 in Javené, Bauer

 

2 –

  • Jean Marie DELAUNAY, geboren in 1833 in Parigné, Charron
  • Philomène MAUPILÉ, geboren in 1844 in Parigné, Hausfrau
  • Louis DELAUNAY, geboren in 1877 in Parigné, ihr Sohn, Charron

 

3 –

  • Prosper TUMOINE, geboren in 1841 in Landean, Bauer
  • Marie TROPEE, seine Frau, geboren in 1840 in Parigné, Bauer

 

4 –

  • Amand RENARD, Witwer, geboren in 1858 in Louvigné-du-Désert, Bauer
  • Marie RENARD, seine Tochter, geboren in 1883 in Parigné, Bauer
  • Amand RENARD, sein Sohn, geboren in 1884 in Parigné, Bauer
  • Louis RENARD, sein Sohn, geboren in 1886 in Parigné, Bauer

 

5 –

  • Jean Marie ROUZIERES, geboren in 1859 in La Bazouge-du-Désert, Steinmetz
  • Marie GOBIL, seine Frau, geboren in 1861 in Pontmain (53), täglich
  • Clément ROUZIERES, ihr Sohn, geboren in 1900 in Landean

 

6 –

  • Jean Marie BATTAIS, Witwer, geboren in 1825 in La Selle-en-Luitré, Eigentümer
  • Sidonie BATTAIS, seine Tochter, geboren in 1882 in Parigné, Bauer
  • Anne BATTAIS, seine Tochter, geboren in 1874 in Parigné, Bauer

 

7 –

  • Marie DARDENNE, Witwe LERAY, geboren in 1858 in Saint-Marc-le-Blanc, Hausfrau
  • Julien LERAY, sein Sohn, geboren in 1882 in Parigné, Mason
  • Joseph LERAY, sein Sohn, geboren in 1885 in Parigné, Mason
  • Louis LERAY, sein Sohn, geboren in 1886 in Parigné, Mason
  • Engel LERAY, sein Sohn, geboren in 1892 in Parigné, Mason

 

8 –

  • Marie DUBOIS, geboren in 1844 in Landean, täglich
  • Joseph DUBOIS, sein Sohn, geboren in 1866 in Parigné, ohne Beruf

 

 

1911

 

Passillé (Alle Bewohner des Dorfes sind zusammengefasst) :

 

1 –

  • Anastasie LE GAL, veuve, geboren in 1878 in Landean, Bauer
  • Jean LE GAL, sein Sohn, geboren in 1901 in Parigné
  • Louis LE GAL, sein Sohn, geboren in 1900 in Parigné
  • Anastasie LE GAL, seine Tochter, geboren in 1903 in Parigné

 

2 –

  • Louis LERAT, geboren in 1871 in Nantes, Träger
  • Lucie LAMBERT, seine Frau, geboren in 1878 in Poilley, Hausfrau
  • Louise LERAT, ihre Tochter, geboren in 1902 in Poilley

 

 

3 –

  • Marie DARDENNE, Witwe LERAY, geboren in 1852 in Saint-Marc-le-Blanc, Hausfrau
  • Louis LERAY, sein Sohn, geboren in 1886 in Parigné, Mason
  • Engel LERAY, sein Sohn, geboren in 1892 in Parigné, Mason

 

4 –

  • Amand RENARD, Witwer, geboren in 1858 in Louvigné-du-Désert, Bauer
  • Amand RENARD, sein Sohn, geboren in 1884 in Parigné, Bauer
  • Louis RENARD, sein Sohn, noch 1886 in Parigné, Bauer
  • Marie PIETTE, geboren in 1882 in Saint-Etienne-en-Coglès (wahrscheinlich inländisch, sogenannter Bauer).

 

5 –

  • Marie DUBOIS, geboren in 1840 in Landean, ohne Beruf
  • Joseph DUBOIS, sein Sohn, geboren in 1865 in Parigné, ohne Beruf

 

6 –

  • Jean Marie ROCHELLE, geboren in 1882 in Parigné, Charron
  • Augustine DELAUNAY, seine Frau, geboren in 1883 in Parigné, Hausfrau
  • Augustinus Rochelle, ihre Tochter, geboren in 1906 in Parigné
  • Jean Marie ROCHELLE, ihr Sohn, geboren in 1908 in Parigné

 

7 –

  • Victor BRAULT, geboren in 1874 in Parigné, Träger
  • Eugénie BRAULT, seine Frau, geboren in 1864 in Parigné, Hausfrau
  • Victor BRAULT, ihr Sohn, geboren in 1902 in Fougères
  • Michel BRAULT, ihr Sohn, geboren in 1904 in Fougères
  • Albert BRAULT, ihr Sohn, geboren in 1906 in Parigné

 

8 –

  • Joseph FROGET, geboren in 1877 in Parigné, Bauer
  • Virginie LAIZÉ, seine Frau, geboren in 1875 in Fougères, Bauer
  • Virginie FROGET, ihre Tochter, geboren in 1898 in Parigné
  • Francis LEVERRIER, ihr Neffe, geboren in 1905 in Fougères
  • Louis LETOURNEUR, geboren in 1883 in Parigné, inländisch
  • Emile DUBOIS, geboren in 1887 in Parigné, inländisch
  • Clément ROUZIERES, geboren in 1899 in Landean, inländisch

 

9 –

  • Louis MICHEL, geboren in 1840 in Poilley, Bauer

 

10 –

  • Eleonor JAMES, geboren in 1859 in Parigné, Bauer
  • Marie JAMES, seine Frau, geboren in 1880 in La Bazouge, Bauer
  • Jeanne JAMES, ihre Tochter, geboren in 1909 in Parigné

 

 

 

 

11 –

  • Eugene BERRIER, geboren in 1859 in Ambrières (53), Privatverwahrung
  • Marie BERRIER, seine Frau, geboren in 1861 in Chantrigné (53), Hausfrau
  • Alfred BERRIER, ihr Sohn, geboren in 1895 in Fougères, Bauer
  • Ernest BERRIER, ihr Sohn, geboren in 1905 in Laval
  • Celestine BERRIER, geboren in 1904 in Laval

 

Wer war Eugène BERRIER, der Privatwächter?? des Schlosses Passillé? Die Familie D’HANGEST hatte ihn zurückgelassen 1911. Wer lebte dort??

 

 

1921

Passillé :

 

1 –

  • Alphonse Rête, geboren in 1856 in Landean (Beruf ist nicht angegeben)
  • Jeanne Collin, geboren in 1866 in Fleurigné, seine Frau

 

2 –

  • André VERKAUF, geboren in 1876 in Flers (61) (Beruf ist nicht angegeben)
  • Lucy VERKÄUFE, geboren in 1899 in Paris, seine Frau
  • Kerl VERKAUF, geboren in 1920 in Rennes, ihr Sohn

 

3 –

  • Jean THEVEUX, geboren in 1878 in Luitré, Bauer
  • Romaine MERIENNE, geboren in 1882 in Laignelet, seine Frau
  • Marceline LEBOSSÉ, geboren in 1889 in Landivy, Hausanbauer
  • Jean DEMAZÉ (wahrscheinlich DEMAZEL), geboren in 1893 in Parigné, inländisch
  • Amand TOUCHARD, geboren in 197 in Le Châtellier, inländisch

 

Wir werden vielleicht überrascht sein, das zu sehen 3 Hausangestellte für ein kinderloses Bauernehepaar. Was haben sie mit dem Schloss zu tun?? Frage!

 

4 –

  • Amand RENARD, geboren in 1884 in Parigné, Bauer
  • Rosalie RÊTE, geboren in 1890 in Saint-Georges-de-Reintembault, seine Frau, Bauer
  • Rosalie RENARD, geboren in 1914 in Parigné, ihre Tochter
  • Amand RENARD, geboren in 1914 in Parigné, ihr Sohn
  • Louis RENARD, geboren in 1919 in Parigné, ihr Sohn
  • Augustinus RÊTE, geboren in 1902 in Parigné, inländisch
  • Pierre CHEVALIER, geboren in 1910 in Landean, inländisch

 

5 –

  • Leonard JAMES, geboren in 1859 in Parigné, Bauer
  • Marie COUASNON, geboren in 1880 in La Bazouge-du-Désert, seine Frau, Bauer
  • Jean Marie JAMES, geboren in 1909 in Parigné, ihr Sohn
  • Rosalie JAMES, geboren in 1914 in Parigné, ihre Tochter
  • Louis JAMES, geboren in 1915 in Parigné, ihr Sohn

 

6 –

  • Françoise LEFEUVRE, geboren in 1853 in Parigné, Bauer

 

7 –

  • Victor LHERMELIN, geboren in 1878 in Chéréncé-le-Roussel (Manche), Träger (im Le Gal)
  • Marie DURAND, geboren in 1886 in Louvigné-du-Désert, seine Frau
  • Marie LHERMELIN, geboren in 1910 in Parigné, ihre Tochter
  • Victorine LHERMELIN, geboren in 1911 in Parigné, ihre Tochter
  • Clémentine LHERMELIN, geboren in 1913 in Parigné, ihre Tochter
  • Angèle LHERMELIN, geboren in 1914 in Parigné, ihre Tochter
  • Emilie LHERMELIN, geboren in 1914 in Parigné, ihre Tochter
  • Victor LHERMELIN, geboren in 1917 in Parigné, ihr Sohn
  • Felix LHERMELIN, geboren in 1919 in Parigné, ihr Sohn

 

8 –

  • Jean ROCHELLE, geboren in 1879 in Parigné, Charron
  • Augustine DELAUNAY, geboren in 1883 in Parigné, seine Frau
  • Louis ROCHELLE, geboren in 1913 in Parigné, ihr Sohn
  • Marcel ROCHELLE, geboren in 1915 in Parigné, ihr Sohn
  • Auguste Rochelle, geboren in 1919 in Parigné, ihr Sohn

 

9 –

  • Joséphine COUASNON Witwe FEUVRIER, geb 1875 in La Bazouge-du-Désert, Bauer
  • Pierre FEUVRIER, geboren in 1913 in Parigné

 

 

1926

Passillé :

 

1 –

  • Victorine LEGROS Witwe BARBEDETTE, geboren in 1893 in Saint-Brice-en-Coglès, ohne Beruf
  • César BARBEDETTE, geboren in 1922 in Parigné, sein Sohn
  • Angèle BARBEDETTE, geboren in 1925 in Parigné, sein Sohn

 

2 –

  • Joseph PELÉ, geboren in 1894 in Parigné, Bauernboss
  • Victorine GUILLOUX, geboren in 1896 in Parigné, seine Frau
  • Joseph PELÉ, geboren in 1921 in Parigné, ihr Sohn
  • Victorine PELÉ, geboren in 1922 in Parigné, ihre Tochter
  • Pascalie LANGLOIS, Witwe GUILLOUX, geboren in 1865 in Poilley, Schwiegermutter
  • Jean PELÉ, geboren in 1895 in Parigné, Bruder
  • Clémentine TIMONNIER, geboren in 1909 in Louvigné-du-Désert, inländisch

 

3 –

  • Joséphine COUASNON, Witwe FEUVRIER, geboren in 1876 in La Bazouge-du-Désert, Bauernboss

 

4 –

  • Marie Louise COUASNON, Witwe JAMES, geboren in 1880 in La Bazouge-du-Désert, Bauernboss
  • Rosalie JAMES, geboren in 1914 in Parigné, seine Tochter
  • Louis JAMES, geboren in 1915 in Parigné, sein Sohn

 

5 –

  • Jean DELAUNAY, geboren in 1865 in Parigné, täglich

 

6 –

  • Jean Marie ROCHELLE, geboren in 1879 in Parigné, Chef Stellmacher
  • Augustine DELAUNAY, geboren in 1882 in Parigné, seine Frau
  • Augustinus Rochelle, geboren in 1906 in Parigné, ihre Tochter
  • Jean ROCHELLE, geboren in 1908 in Parigné, ihr Sohn
  • Marcel ROCHELLE, geboren in 1915 in Parigné, ihr Sohn
  • Auguste Rochelle, geboren in 1919 in Parigné, ihr Sohn
  • Raymond LEGRAND, geboren in 1924 in Parigné, Säugling
  • Germaine COUDRAY, geboren in 1924 in Parigné, Säugling

 

7 –

  • Victor LHERMELIN, geboren in 1878 in Cherence-le-Roussel, Träger (bei Wut)
  • Marie Thérèse DURAND, geboren in 1886 in Louvigné-du-Désert, seine Frau
  • Emilie LHERMELIN, geboren in 1915 in Parigné, ihre Tochter
  • Victor LHERMELIN, geboren in 1917 in Parigné, ihr Sohn
  • Felix LHERMELIN, geboren in 1919 in Parigné, ihr Sohn
  • Juliette LHERMELIN, geboren in 1921 in Parigné, ihre Tochter
  • Marie Thérèse LHERMELIN, geboren in 1922 in Parigné, ihre Tochter
  • Marguerite LHERMELIN, geboren in 1924 in Parigné, ihre Tochter

 

8 –

  • Amand RENARD, geboren in 1884 in Parigné, Bauernboss
  • Rosalie RÊTE, geboren in 1890 in Saint-Georges-de-Reintembault, seine Frau, Bauer
  • Rosalie RENARD, geboren in 1914 in Parigné, ihre Tochter
  • Amand RENARD, geboren in 1915 in Parigné, ihr Sohn
  • Louis RENARD, geboren in 1920 in Parigné, ihr Sohn
  • Roger RENARD, geboren in 1924 in Parigné, ihr Sohn
  • Marie Joseph, geboren in 1922 in Parigné, ihre Tochter

 

9 –

  • Jean JAVELLE, geboren in 1867 in La Chapelle-Janson, Bauernboss
  • Königin LANDAIS, geboren in 1877 in Parigné, seine Frau, Bauer
  • Jean JAVELLE, geboren in 1904 in Laignelet, ihr Sohn

 

10 –

  • Gabrielle D’HANGEST*, Witwe COUDRAY, geboren in 1886 im Heiligen Jakobus, Ladenbesitzer. * Dies ist die Tochter von Casimir Germain D’HANGEST und Gabrielle LEGROS.
  • Léandre COUDRAY, geboren in 1915 in Parigné, sein Sohn
  • Rosalie MAGNÉ, geboren in 1892 in Saint-Georges-de-Reintembault, kaufmännischer Angestellter zu Hause
  • Louis LEPAUVRE, geboren in 1902 in Parigné, kaufmännischer Angestellter zu Hause
  • Germain DAVY, geboren in 1913 in Colombes, sein Neffe
  • FERNAND GRIHARD, geboren in 1893 in Fougerolles(du-Plessis) (53), inländisch
  • Augustin D’HANGEST, geboren in 1900 in Parigné, sein Bruder, (Sohn von Casimir D’HANGEST und Gabrielle LEGROS)
  • Jeanne JAMIN, Ehefrau von HANGEST, geboren in 1909 in Parigné, seine Schwägerin

 

 

1931

Passillé :

 

1 –

  • Jean JAVELLE, geboren in 1867 in La Chapelle-Janson, Bauernboss
  • Königin LANDAIS, geboren in 1877 in La Chapelle-Janson, seine Frau, Bauer

 

2 –

  • Jean ROCHELLE, geboren in 1879 in Parigné, Chef Stellmacher
  • Augustine DELAUNAY, geboren in 1883 in Parigné, seine Frau
  • Jean ROCHELLE, geboren in 1908 in Parigné, ihr Sohn, Charron
  • Marcel ROCHELLE, geboren in 1915 in Parigné, ihr Sohn, Charron
  • Auguste Rochelle, geboren in 1919 in Parigné, ihr Sohn

 

3 –

  • Amand RENARD, geboren in 1884 in Parigné, Bauernboss
  • Rosalie RÊTE, geboren in 1890 in Saint-Georges-de-Reintembault, seine Frau, Bauer
  • Rosalie RENARD, geboren in 1914 in Parigné, ihre Tochter
  • Amand RENARD, geboren in 1915 in Parigné, ihr Sohn
  • Louis RENARD, geboren in 1919 in Parigné, ihr Sohn
  • Marie Joseph RENARD, geboren in 1922 in Parigné, ihre Tochter
  • Roger RENARD, geboren in 1924 in Parigné, ihr Sohn

 

4 –

  • Jean Marie PLESSIS, geboren in 1864 in Parigné, Bauernboss
  • Sieg COLLIN, geboren in 1870 in Parigné, seine Frau, Bauernboss

 

5 –

  • Marie COUASNON Witwe JAMES, geboren in 1880 in Bazouge, Bauernboss
  • Rosalie JAMES, geboren in 1914 in Parigné, seine Tochter

 

6 –

  • Victor LHERMELIN, geboren in 1878 in Chéréncé le Roussel, Träger bei Maillard
  • Marie Thérèse DURAND, geboren in 1886 in Louvigné-du-Désert, seine Frau
  • Juliette LHERMELIN, geboren in 1921 in Parigné, ihre Tochter
  • Marie LHERMELIN, geboren in 1922 in Parigné, ihre Tochter
  • Marguerite LHERMELIN, geboren in 1924 in Parigné, ihre Tochter
  • Amand LHERMELIN, geboren in 1926 in Parigné, ihr Sohn

 

7 –

  • César BARBEDETTE, geboren in 1892 in Louvigné-du-Désert, Fuhrmann bei Le Gal
  • Victorine LEGROS, geboren in 1893 in Saint-Brice-en-Coglès, seine Frau
  • César BARBEDETTE, geboren in 1922 in Parigné, ihr Sohn
  • Ambroise BARBEDETTE, geboren in 1928 in Parigné, ihr Sohn
  • André BARBEDETTE, geboren in 1930 in Parigné, ihr Sohn
  • Christiane COUDRAY, geboren in 1929 in Parigné, Säugling

 

8 –

  • Jeanne BODIN Witwe JUBAN, geboren in 1860 in Saint-Germain-en-Coglès

 

9 –

  • Joseph PELÉ, geboren in 1894 in Parigné, Bauernboss
  • Victorine GUILLOUX, geboren in 1896 in Parigné, seine Frau
  • Joseph PELÉ, geboren n 1920 in Parigné, ihr Sohn
  • Victorine PELÉ, geboren in 1922 in Parigné, ihre Tochter
  • Marie Joseph PELÉ, geboren in 1926 in Parigné, ihre Tochter
  • Bernard PELÉ, geboren in 1929 in Parigné, ihr Sohn
  • Madeleine PELÉ, geboren in 1931 in Parigné, ihre Tochter
  • Pascalie LANGLAIS Witwe GUILLOUX, geboren in 1865 in Poilley, Schwiegermutter
  • Marie DUBOIS, geboren in 1910 in Louvigné-du-Désert, inländisch
  • Louis DELAUNAY, geboren in 1913 in Parigné, inländisch

 

10 –

  • Augustin D’HANGEST*, geboren in 1899 in Parigné, Bauernboss
  • Jeanne JAMIN, geboren in 1909 in Parigné, seine Frau
  • Augustin D’HANGEST, geboren in 1930 in Parigné, ihr Sohn

 

  • Das ist Augustin D’HANGEST, sagte geboren in 1900 während der Volkszählung von 1906, Sohn von Casimir Germain D’HANGEST und Gabrielle LEGROS, und die wir oben bei ihrer Schwester Gabrielle finden, Ladenbesitzer in Passillé

 

11 –

  • Adéodat DUFOUR, geboren in 1876, Bauernboss

 

 

1936

Passillé :

 

1 –

  • Jean Marie JAVELLE, geboren in 1866 in La Chapelle-Janson, Bauernboss
  • Königin LANDAIS, geboren in 1876 in La Chapelle-Janson, seine Frau

 

2 –

  • Jean Marie ROCHELLE, geboren in 1879 in Parigné, Charron, Patron
  • Augustine DELAUNAY, geboren in 1883 in Parigné, seine Frau, Bauer
  • Marcel ROCHELLE, geboren in 1915 in Parigné, ihr Sohn, Charron

 

 

3 –

  • Zoe CARO, Witwe HEULOT, geboren in 1880 in Parigné, Bauernboss
  • Angélique HEULOT, geboren in 1922 in Drouges, seine Tochter

 

4 –

  • Amand RENARD, geboren in 1884 in Parigné, Bauernboss
  • Rosalie RÊTE, geboren in 1890 in Saint-Georges-de-Reintembault, seine Frau, Bauer
  • Amand RENARD, geboren in 1915 in Parigné, ihr Sohn, Bauer
  • Louis RENARD, geboren in 1919 in Parigné, ihr Sohn, Bauer
  • Marie Joseph RENARD, geboren in 1922 in Parigné, ihre Tochter, Bauer
  • Roger RENARD, geboren in 1924 in Parigné, ihr Sohn

 

5 –

  • Marie COUASNON, Witwe JAMES, geboren in 1880 in Bazouge, Bauernboss
  • Rosalie JAMES, geboren in 1914 in Parigné, seine Tochter
  • Rosalie JAMES, geboren in 1933 in Parigné, seine Enkelin

 

6 –

  • Victor LHERMELIN, geboren in 1878 in Chéréncé-le-Roussel, ohne Beruf
  • Marie DURAND, geboren in 1886 in Louvigné-du-Désert, seine Frau, täglich
  • Angèle LHERMELIN, geboren in 1914 in Parigné, ihre Tochter, Bauer (krank)
  • Marguerite LHERMELIN, geboren in 1924 in Parigné, ihre Tochter
  • Amand LHERMELIN, geboren in 1926 in Parigné, ihr Sohn

 

7 –

  • Joseph PELÉ, geboren in 1894 in Parigné, Bauernboss
  • Victorine GUILLOUX, geboren in 1896 in Parigné, seine Frau
  • Joseph PELÉ, geboren in 1920 in Parigné, ihr Sohn
  • Victorine PELÉ, geboren in 1922 in Parigné, ihre Tochter
  • Marie Joseph PELÉ, geboren in 1926 in Parigné, ihre Tochter
  • Bernard PELÉ, geboren in 1929 in Parigné, ihr Sohn
  • Madeleine PELÉ, geboren in 1931 in Parigné, ihre Tochter
  • Pascalie LANGLAIS, Witwe GUILLOUX, geboren in 1865 in Poilley, Schwiegermutter
  • Louis PELÉ, geboren in 1915 in Parigné, inländisch

 

8 –

  • Pierre GUERIN*, geboren in 1881 in Parigné, ohne Beruf
  • Cécile LACHESNAIS Cécile, geboren in 1880 in Louvigné-du-Désert, seine Frau
  • Marie Joseph GUERIN, geboren in 1919 in Parigné, ihre Tochter
  • Joséphine JARRY, geboren in 1867 in Parigné, Diener.

 

  • Das ist Ms Großvater.Mich Er wohnte daher im Château de Passillé 1936. Also hat er es nicht eingekauft 1941 wie in der historischen Mitteilung unten angegeben, mehr dazwischen 1931 (wo es nicht in den Volkszählungstabellen erscheint) und 1931 (wo es erscheint).

 

9 –

  • Adéodat DUFOUR, geboren in 1876 in Parigné, Bauernboss

 

10 –

  • Marie Louise BRAULT, Witwe TRINKEN, geboren in 1870 in Saint-Etienne-en-Coglès, Bauernboss
  • Marie Louise BOIVENT, geboren in 1881 in Landean, seine Schwiegertochter

 

———————————————————————————————————-

 

Was wissen wir über Edouard BOULLEVRAYE??

 

Er wurde in Laval geboren 28 Dezember 1839.

 

Er ist der Sohn von Théophile Julien BOULLEVRAYE, geboren in Fougères am 5 Januar 1813; und Anne GAULTIER, geboren in Laval am 31 August 1814. Das Paar heiratete in Laval 1836 und hat seinen Wohnsitz dort Place du Gast. Théophile BOULLEVRAYE übt keinen Beruf aus, er ist Eigentümer und lebt von seinem Einkommen.

 

Als er in Laval heiratet, im Alter von 34 Jahre, Edouard BOULLEVRAYE wird gesagt, genau wie seine Eltern, Eigentümer

 

Er heiratet, das 11 Juli 1864, Antoinette Henriette TURPIN DE LA TRÉHARDIÈRE, ohne Beruf, gealtert 22 Jahre, geboren in Laval am 31 Dezember 1841, lebt mit ihren Eltern in Laval, Rue du Lycée. Sie ist die Tochter von Jean Baptiste Turpin de la Tréhardière., Händler, geboren in Laval am 24 fructidor an 9 (11 September 1801) und Henriette Charlotte Duchemin de Scépeaux, geboren in Laval am 12 Juli 1810. Sie stammt aus einer bekannten lokalen Adelsfamilie. Das Paar heiratete in Laval 1837.

 

Die Trauzeugen des Brautpaares sind: Jules Boullevraye, Bruder von Edward, 26 Jahre, Eigentümer; Victor Gaultier de Vaucenay, Onkel mütterlicherseits des Bräutigams, 45 Jahre, Eigentümer; Noël Turpin de la Tréhardière, Onkel väterlicherseits der Frau, 76 Jahre, Eigentümer; Ambroise Jacques Duchemin de Scépeaux, Onkel mütterlicherseits der Frau.

 

Nach dem Bau des Schlosses von Passillé 1881 und dort bis ca. gewohnt zu haben 1901, Edouard BOULLEVRAYE stirbt in Saint-Hélier, auf der Kanalinsel Jersey auf 2 Januar 1897, im Alter von 57 Jahre. In Parigné begraben.

 

Seine Frau, Antoinette Henriette TURPIN VON LA TRÉHARDIÈRE stirbt in Saint-James (Manche) das 7 September 1919, gealtert 77 Jahre alt und wurde am in Parigné begraben 10 folgende.

 

 

 

 

Die Kinder von Edouard BOULLEVRAYE und ANTOINETTE HENRIETT TURPIN DE LA TRÉHARDIÈRE

 

Im Personenstandsregister der Stadt Laval, Wir haben folgende Geburten gefunden:

 

  • Ein totgeborenes Kind männlich, das 25 Oktober 1867,
  • Henriette Marie Anne (allgemein genannt Anne), geboren am 6 Februar 1869,
  • Ein totgeborenes Kind männlich, das 3 Februar 1870,
  • Louis Marie Jean Baptiste Edouard Henri (allgemein genannt Heinrichich), geboren am 19 Juli 1871. Er hätte Marie Sidonie Julie BERNARD DU HAUT-CILLY geheiratet und wäre gestorben 1952 im Alter von 81 Jahre (laut einer Internet-Genealogie, die keine genaueren Angaben macht),
  • Marie Madeleine, geboren am 27 Oktober 1872, starb in Thiais (94) das 28 Mars 1951,
  • Jacques Augustin Julien, geboren am 9 avril 1876, heiratete in Paris am 7 Februar 1901 mit Pauline Alice Geneviève GAMBERT.

 

Als Eigentümer werden die Eltern bezeichnet, die ihren Wohnsitz in Laval haben, Rue de Bel-Air

 

Auch die Volkszählungen von Parigné erwähnen:

 

  • Marie Louise (5 Jahre in 1886, 10 Jahre in 1891) könnte dazwischen geboren sein 1880 und 1882) und für die wir weder in Laval noch in Parigné, wo sie hätte geboren sein können, ihre Geburtsurkunde gefunden haben.

 

 

LES BOULLEVRAYE UND PASSILLÉ

 

 

Kehren wir zu Edouard Boullevrayes Vater zurück, Théophile Julien, geboren in Fougères am 5 Januar 1813. Er ist der Sohn von Paul Pierre Marie BOULEVRAY, gealtert 25 Jahre alt, als sein Sohn geboren wurde, Eigentümer, mit Sitz in der Rue du Temple in Fougères (revolutionärer Name der Rue Nationale – die Saint-Léonard-Kirche wurde als „Tempel der Vernunft » – und Olive Marie Joseph MAUNOIR.

 

Während der Geburtserklärung von Théophile im Rathaus, außer dem anwesenden Vater, begleiten ihn als Zeugen: Julien François Maunoir, mütterlicher Vorfahre des Neugeborenen, 62 Jahre, Eigentümer; Jean-François Augustin Maunoir, Onkel mütterlicherseits des Kindes 3Th Grad, wohnhaft in Fougères, 60 Jahre alter Besitzer.

Unten im Register, eines dieser Maunoirs signiert „Mauoir von Passillé »; der Vater: «Boullevraye-Ältester ».

 

Dies lässt darauf schließen, dass das Land Passillé, das den Boullevraye gehörte, von den Maunoir zu ihnen kam, entweder durch Familienerbschaft oder durch Erwerb von ihnen.

 

Théophile Boullevraye hatte auch mehrere Brüder (Jules, Karl und Augustinus). Letzteres: Augustin Pierre Paul Marie, geboren in Fougères am 5 Mars 1811 worüber wir später sprechen werden, weil er von Mac-Mahon erhielt, dann nach dem Untergang des Zweiten Kaiserreichs zum Präsidenten der Republik ernannt, Erlaubnis, zu seinem Nachnamen Boullevraye den von Passillé hinzuzufügen. Das zu diesem Thema gefällte Urteil wird nachstehend wiedergegeben.

 

Théophile BOULLEVRAYE geheiratet in Laval, Anne GAULTIER, das 31 August 1814. Sie war die Tochter von Victor Gaultier de Vaucenay, geboren in Laval am 4 Februar 1784, Eigentümer, und Anne Gombard de Contenard, geboren in Laval am 27 Mai 1789. Das Paar, wohnhaft in der Rue du Vieux-Marchis in Laval, heiratete in Laval am 27 September 1813.

 

-=-

 

Die Verbundenheit der Familie BOULLEVRAYE (deren Schreibweise sich je nach Tat ändert: Boullevraye, Boulevard, Boullevrais, Boulevard…), zum Land Passillé wird weitgehend durch die Archive von Ille-et-Vilaine bestätigt, in der Katastermatrix von Parigné, die den Zeitraum abdeckt 1823-1913 (ref. 3 P1920), erwähnt die Namen von Paul Pierre Marie Boulevrais, dann die seiner Söhne Augustin und Théophile und schließlich die von Edouard.

 

In der Tat, es stellt sich heraus, dass seit Paul Boullevraye, viele Länder von Passillé, und auch aus der Gemeinde Parigné, ihm gehören und dass diese an seine Nachkommen weitergegeben wurden. Das sind Ländereien und Heiden, Gärten, schließen, ein unbestreitbarer Erfolg, Dickicht, aber auch Bauernhöfe in Haut und Bas Passillé. Auf und unterscheiden «eine Teichwiese » was seine Präsenz eindeutig bestätigt und ein „Rochelette-Park ". Bedauerlicherweise, die Gesamtfläche wurde nicht genannt, aber es ist auf jeden Fall wichtig.

 

Was die Matrix der gebauten Immobilien dieser Zeit betrifft 1882-1910 (ANZEIGE 35 – 3 P 1921), wir finden wieder Théophile Boulleraye und sein Sohn Edouard. Was Letzteres betrifft, In 1883, ein ihm gehörendes Haus wird gemeldet 1882, was eindeutig die Konstruktion von bestätigt 1881. Er besitzt auch ein weiteres Haus in Passillé, das gemeldet wurde 1886, sowie ein Haus in Lande-Marais und eine Wassermühle im selben Dorf, die 2011 abgerissen wurde 1885.

 

 

PASSILLÉ ZUM NACHNAMEN BOULLEVRAYE HINZUGEFÜGT

 

Urteil zugunsten von Augustin Boullevraye, Cousin von Edouard

 

15 avril 1875

 

Dieses Urteil wurde vom Gericht Fougères gefällt, wurde in das Laval-Geburtsregister des Jahres eingetragen 1875, Akt 542, Seiten 141 und folgende. Wir können lesen:

Urteil Boulevraie de Passillé

 

L'an 1875, das 16 November, Wir, stellvertretender Bürgermeister und durch Delegation, Personenstandsbeamter von Laval, Hauptstadt des Departements Mayenne, habe gemäß dem Artikel transkribiert 867 der Zivilprozessordnung, das Urteil, dessen Inhalt folgt:

 

Auszug aus dem Protokoll der Kanzlei des Zivilgerichts erster Instanz des Bezirks Fougères im Departement Ille-et-Vilaine, und darin abgelegte Dokumente, in denen Folgendes geschrieben steht:

 

Französische Republik – Im Namen des französischen Volkes, das Zivilgericht erster Instanz mit Sitz in Fougères, Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks im Departement Ille-et-Vilaine, im Rahmen seiner ordentlichen Befugnisse öffentlich zu verhandeln und zu urteilen, erließ auf Antrag das Urteil, dessen Inhalt nachstehend folgt.

 

Antrag des Präsidenten und der Richter des Zivilgerichts erster Instanz von Fougères.

 

Herren,

 

Herr Augustin Pierre Paul Marie Joseph BOULEVRAIS, Eigentümer, wohnhaft in Saint-Denis-de-Gastines, geboren in Fougères am 5 Mars 1811, für wen der Wohnsitz im Studium von M. gewählt wirde Philouze, gestand Fougères,

 

Ich beehre mich, Ihnen mitzuteilen, dass er das Kanzleramt ebenso übernommen hat wie sein Sohn, Herr Charles Marie BOULEVRAIS, Eigentümer, lebt in Laval, durch Me Zerquetschen, Referendum, zum Zweck der Erlangung einer Genehmigung um zu ihrem Vatersnamen das von hinzuzufügen: von Passillé, um in Zukunft rechtmäßig aufgerufen zu werden BOULEVRAIE von PASSILLÉ ; dass ihnen diese Genehmigung aufgrund des Erlasses von Herrn Marschall erteilt wurde, Präsident der Republik (es ist Mac-Mahon), datiert in Versailles von 26 Februar 1874, vom Justizminister gegengezeichnet, Justizminister; dass dieses Dekret in die eingefügt wurde 183Th Gesetzesblatt 12 Mars 1874 unter der Nummer 2744, und das während des auf diese Einfügung folgenden Rechtsjahres, Es gab keine Grundlage für die Durchführung dieses Dekrets und keinen Einspruch gegen den Rechtsstreit des Staatsrates, wie aus dem beigefügten Zertifikat hervorgeht, ausgestellt am 19 Mars 1875 vom Generalsekretär des besagten Rates; das als Ergebnis, Dieses Dekret muss, in Übereinstimmung mit dem Gesetz von 11 Keim an 11, entsprechend seiner Form und seinem Inhalt ausgeführt werden und seine volle Wirkung entfalten; dass Familiennamen ein im Wesentlichen erbliches Eigentum darstellen und das Erbe von Kindern gleicher Herkunft bilden; dass es wichtig ist, dass alle Personenstandsurkunden, die ihn sowie seine Kinder und Enkel betreffen, in endgültiger Weise mit dem ihm heute zustehenden Vatersnamen übereinstimmen und so die Einheit der Familie wahren, um eine vollständige Korrelation und perfekte Identität zwischen den legitimen direkten Nachkommen eines gemeinsamen Autors herzustellen;

 

das gemäß den Bedingungen des Artikels 855 der Verfahrensordnung, kombiniert mit den Artikeln 49, 99 und 101 Sie Code Civil, Anträge auf Berichtigung von Personenstandsurkunden, Formular nach Hauptaktion, ist bei dem Gericht einzureichen, in dessen Zuständigkeitsbereich die Urkunden erstellt wurden und bei dessen Kanzlei eine Kopie des Registers dieser Urkunden hinterlegt ist, dass diese Regel eine Ausnahme erhält, wenn es sich um einen einzigen Antrag handelt, der auf die Berichtigung desselben Namens in mehreren in verschiedenen Bezirken eingegangenen Dokumenten abzielt; das in diesem Fall, Das absolute Recht, dass jedes Gericht gesonderte Berichtigungen anordnen müsste, könnte zu widersprüchlichen Urteilen führen, die es zu verhindern gilt, ein Zuständigkeitsstreit, der zu Verwirrung im Personenstand von Personen führt, sowie unnötige Kosten für die Parteien und zur Bestimmung des Gerichts, dem in diesem Fall die Entscheidung über die beantragte Berichtigung übertragen werden soll;

 

Diese Zuständigkeit wird dann durch die Grundsätze des Gewohnheitsrechts festgelegt, in Fragen der Zusammengehörigkeit oder Unteilbarkeit von Klagen und dieser Regelung zufolge muss der Richter des Hauptgeschäftsführers der Richter der Nebenklage sein; dass der Antrag des Antragstellers einzigartig und unteilbar ist, dass sein Ziel nicht nur die Berichtigung seiner in diesem Bezirk erhaltenen Geburtsurkunde ist, sondern auch die seiner Heiratsurkunde, der Geburtsurkunde, die Heiratsurkunde seines Sohnes und die Geburtsurkunden seiner Enkelkinder, Gesetz, in dem sein Nachname gesetzlich aufgeführt ist und das in verschiedenen Bezirken erlassen wurde;

 

dass der Antrag von keiner Partei geteilt oder zurückbehalten werden kann; dass der primitive Akt, das des Vaters, deren Berichtigung hauptsächlich verlangt wird, bestimmt zwangsläufig die Zuständigkeit des Gerichts Fougères, das dies tun kann, allein, die Geburtsurkunde des Antragstellers berichtigen lassen, und folglich die gleichen Berichtigungen der später erlassenen Rechtsakte anordnen, und trägt den Ausspruch seines gleichnamigen Namens; dass diese Grundsätze in der ständigen Rechtsprechung der Gerichte verankert sind.

 

Aus all diesen Gründen, Der Aussteller kommt zu dem Schluss, dass das Gericht die Erwähnung des oben genannten Beschlusses erklären und anordnen sollte 26 Februar 1874, Ermächtigung für ihn und seinen Sohn, soll BOULEVRAIE de PASSILLÉ heißen, und das Urteil, einzugreifen, wird zusätzlich zu allen ihn betreffenden Personenstandsurkunden erstellt, wissen:

 

  • Erstens: seiner Geburtsurkunde im Rathaus von Fougères registriert 6 Mars 1811, unter Hinweis darauf, dass er dort geboren wurde 5 des besagten Monats,
  • Zweitens: seiner Heiratsurkunde mit Lady Pierre Thérèze Aglaë de Courdour, eingetragen im Rathaus von Saint-Denis-de-Gastines am 9 Februar 1836,
  • Drittens: der Geburtsurkunde seines Sohnes, Herr Charles Boullevraie, eingetragen im Rathaus von Saint-Denis-de-Gastines am 27 Januar 1838,
  • Vierte: der Heiratsurkunde des besagten Herrn Charles Boullevraie, sein Sohn, mit Mademoiselle Alix Caroline Marie Le Bihannec de Tromenec, eingetragen im Rathaus von Rennes am 13 Juli 1863,
  • Fünfte: der Geburtsurkunde dieses Herrn Guy Marie Boullevraie, sein Enkel, eingetragen im Rathaus von Saint-Denis-de-Gastines am 1Ist August 1864,
  • Sechste: der Geburtsurkunde von Herrn Raymond Marie Boullevraie, sein anderer Enkel, eingetragen im Rathaus von Laval am 7 Februar 1873.

 

Vorgelegt im Gerichtsgebäude in Fougères am 8 avril 1875. Im Ort, Das Protokoll ist unterzeichnet. Philouze – Anordnung – Wird dem Staatsanwalt mitgeteilt, für nach seinen Schlussfolgerungen und über den Bericht, der erstellt werden wird 15 avril, von uns Präsidenten, dass wir uns zu diesem Zweck verpflichten, entschieden werden, was dazugehören wird. Geschehen im Gerichtsgebäude von Fougères am 8 avril 1875. Der Gerichtspräsident unterzeichnete Moricière.

Schlussfolgerungen – Mit allen Vorbehalten bei der Staatsanwaltschaft gesehen, Farne 10 avril 1875. Für den Staatsanwalt, signiert E. Marotte.

 

Urteil

 

Das Verfahren hingegen ist von der Form her regelmäßig, grundsätzlich erwartet, dass dies per Dekret des Herrn Marschall von Mac-Mahon der Fall ist, Der Präsident der Französischen Republik datierte in Versailles am 26 Februar 1874, das Herr Boulevraie (Augustin Pierre Paul Marie Joseph) ist berechtigt, zu seinem Vatersnamen den Namen hinzuzufügen: de Passillé, dass dies aus dem Antrag und den verschiedenen Akten des Falles hervorgeht, dass dieses Dekret in die eingefügt wurde 183Th Gesetzesblatt 12 Mars 1874, unter der Nummer 2744, und das während des auf diese Einfügung folgenden Rechtsjahres, Gegen den Rechtsstreit des Staatsrates zu seiner Durchführung wurde kein Einspruch erhoben, dass somit nach den Bestimmungen des Gesetzes von 11 Keim hinein 11, Das oben genannte Dekret muss in seiner Form und seinem Inhalt ausgeführt werden und seine volle Wirksamkeit entfalten..

 

Aus diesen Gründen, VU:

  • Zunächst der oben genannte Antrag und die dazugehörigen Unterlagen,
  • Zweitens die Anweisung, die Kommission des Herrn Präsidenten mitzuteilen, um Bericht zu erstatten,
  • Drittens und die schriftlichen Schlussfolgerungen von M. Marotte, stellvertretender Staatsanwalt

 

JA Herr Präsident in seinem Bericht und der Staatsanwalt in diesen mündlichen Schlussfolgerungen,

 

Das Gericht, nach gesetzeskonformer Beratung, in erster Instanz urteilen, sagt und ordnet die Erwähnung des oben genannten Dekrets an 26 Februar 1874, genehmigend der Kläger und sein Sohn, soll BOULEVRAIE de PASSILLÉ heißen, und dieses Urteil, werden zusätzlich zu allen sie betreffenden Personenstandsurkunden erstellt, wissen:

 

  • Erstens: seiner Geburtsurkunde im Rathaus von Fougères registriert 6 Mars 1811, unter Hinweis darauf, dass er dort geboren wurde 5 des besagten Monats,
  • Zweitens: seiner Heiratsurkunde mit Lady Pierre Thérèze Aglaë de Courdour, eingetragen im Rathaus von Saint-Denis-de-Gastines am 9 Februar 1836,
  • Drittens: der Geburtsurkunde seines Sohnes, Herr Charles Boullevraie, eingetragen im Rathaus von Saint-Denis-de-Gastines am 27 Januar 1838,
  • Vierte: seiner Heiratsurkunde mit Mademoiselle Alix Caroline Marie Le Bihannec de Tromenec, eingetragen im Rathaus von Rennes am 13 Juli 1863,
  • Fünfte: der Geburtsurkunde von Guy Marie Boullevraie, sein Enkel, eingetragen im Rathaus von Saint-Denis-de-Gastines am 1Ist August 1864,
  • Sechste: und schließlich die Geburtsurkunde von Raymond Marie Boullevraie, sein anderer Enkel, eingetragen im Rathaus von Laval am 7 Februar 1873.

 

Kosten trägt der Antragsteller

So beurteilt und in der öffentlichen Anhörung ausgesprochen 15 avril 1875 von der Firma Moricière, Ritter der Ehrenlegion, Präsident; von Serville und Bussy, Richter, in Anwesenheit der Herren Marrot, Ersatz für den Staatsanwalt und Le Baron, Sachbearbeiter.

 

Am Rand und am Fuß, die Minute ist unterschrieben: Moricière und Der Baron. Am Rand steht geschrieben: Aufgenommen in Fougères am 25 avril 1875, Folio 152, Box Sekunde. Erhalten 9 Franken 38 Cent, Dezile enthalten. Signiert A. Julien.

 

Folglich der Präsident der Republik, fordert und beauftragt alle Gerichtsvollzieher auf diesen Antrag hin, dieses Urteil zu vollstrecken; dass Generalstaatsanwälte und Staatsanwälte in den Gerichten erster Instanz ihre Hände halten; Wir fordern alle Kommandeure und Offiziere der öffentlichen Streitkräfte auf, Hand anzulegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

 

Zu Urkund dessen, Die Minute ist wie angegeben signiert, durch den Präsidenten und den Sachbearbeiter – Für große Compliance, für den Gerichtsschreiber, signiert Prodhomme, Sachbearbeiter.

Aufgenommen in Fougères am 8 Mai 1875, Folio 165 Fall 5. Erhaltene Dezimalzahlen inklusive 12 Franken, zum Sachbearbeiter 3 Franken, signiert A. Julien.

 

-=-=-=-

 

Zur Geschichte dieser Familie, Wir würden gerne etwas mehr über diesen Augustin BOULLEVRAY erfahren, der diesen Titel erhalten hat, selbst wenn er kein Adliger sein könnte 3Th Republik, muss ernsthafte Unterstützung beim Staatsoberhaupt gehabt haben. MacMahon selbst? Legitimist, Der Präsident der Republik hatte zweifellos keinen Widerstand gegen diese Art von Gunst. Seine Probleme mit republikanischen Parlamentariern zwangen ihn schließlich, von seinem Amt zurückzutreten..